© Alexandra Bauer
Herzlich willkommen,
ich freue mich, dass Sie auf meiner Homepage gelandet sind. Diese soll Ihnen als Visitenkarte dienen, bei der einfachen Kontaktaufnahme helfen (siehe unten) – und mir als Portfolio, um aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte vorzustellen.
Nach einem Studium der Staats- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Internationales Recht und Politik in München und Promotion in Neuerer Geschichte in Potsdam widme ich mich seit 2025 als freier Autor und Wissenschaftler (weiter) der Überlieferung der Lebens- und Denkgeschichten von in Vergessenheit geratenen Menschen...

Im Herbst 2024 erschien meine Dissertationsschrift als Buch im Universitätsverlag der Universität Potsdam. Damit habe ich ein siebenjähriges Forschungsprojekt zu einem schönen Abschluss bringen können. Das Buch ist als Open-Access-Publikation verfügbar: DOI: 10.25932/publishup-62984
Ein Interview zum Buchprojekt findet sich hier: Neues aus der UP - Universität Potsdam
Für die von Prof. Dr. Christoph Schulte und Dr. Roland Schmidt-Hensel im Auftrag der Mendelssohn-Gesellschaft e.V. herausgegebene Reihe Mendelssohn-Studien habe ich bisher zwei Aufsätze über zwei Professoren aus der Familie Mendelssohn im 20. Jahrhundert verfasst: über Albrecht Mendelssohn Bartholdy und seinen später in die USA emigrierten Neffen Felix Gilbert.
„‚Das Beste, was wir von der Geschichte haben‘, sagt Goethe, ‚ist der Enthusiasmus, den sie erregt.‘ So soll auch die Versenkung in die Geschichte der Idee der republikanischen Verfassung nicht lediglich rückwärts gewandt sein, sondern sie soll in uns den Glauben und die Zuversicht stärken, daß die Kräfte, aus denen sie ursprünglich erwachsen ist, ihr auch den Weg in die Zukunft weisen, und daß sie an ihrem Teile mithelfen werden, diese Zukunft heraufzuführen.“
Ernst Cassirer, Die Idee der republikanischen Verfassung, Rede zur Verfassungsfeier am 11. August 1928, Hamburg: Friederichsen, De Gruyter & Co., 1929, S. 31.
Herzlichen Dank. Ich melde mich bei Ihnen.